Statische Lagerung als optimales Lagersystem?

mylager.de> News & Tipps> Statische Lagerung als optimales Lagersystem?
statische-lagerung

Statische Lagerung als optimales Lagersystem? Vor- und Nachteile der statischen Lagerhaltung

In unserem letzten Blogartikel sind wir bereits auf die chaotische Lagerhaltung eingegangen – doch wie sieht es mit der statischen Lagerung aus? Prinzipiell bedeutet Lagerung, dass der Materialfluss im Unternehmensprozess mit Absicht unterbrochen wird und die Waren eingelagert werden. Mit der richtigen Art der Lagerhaltung können Sie Ihre Prozesse optimieren, wodurch Sie Zeit und Kosten sparen können – ein wichtiger Faktor für erfolgreichen Handel. Wenn unsere Mieter vor der Frage stehen, welches Lagersystem zu Ihrem Projekt passt, sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Was genau unter der statischen Lagerung zu verstehen ist und welche Vorteile sie mitbringt, zeigen wir Ihnen hier.

Was ist die statische Lagerung?

Diese Form der Lagerhaltung beschreibt das Festplatzsystem. Das bedeutet: Die einzulagernden Güter werden immer am gleichen Lagerplatz abgelegt und die Regale für die Lagerung sind in der Regel starr und unbeweglich. Es eignet sich sowohl als Lagersystem für Kleinteile, genauso wie für größere Artikel. Die Einordnung von Waren an einen anderen Platz ist hier nicht vorgesehen, weshalb Sie dieses Lagersystem als Gegenteil zur chaotischen Lagerhaltung betrachten können. Bei der statischen Lagerung werden die Güter so platziert, dass sie leicht zugänglich sind. Damit Sie zudem Tag und Nacht an Ihr Lagergut herankommen, bieten wir bei unseren Lagerboxen an allen Standorten 24/7 Zugang an – so können Sie absolut flexibel planen!

Festplatzsystem: Für wen eignet es sich?

Natürlich ist das statische Lagersystem nicht für alle Gewerbetreibende die optimale Lösung. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die über ein übersichtliches Lager mit ausreichend Platz verfügen. Hierbei sollte die Artikelmenge überschaubar sein und der Lagerbestand nur geringen Schwankungen unterliegen. Für eine gute Planung für Ihr Projekt können Sie sich im Vorfeld die Größe der Lagerfläche berechnen, die Sie wahrscheinlich brauchen werden. Sie benötigen eine geräumige, leicht andienbare Fläche für Ihr eigenes Lager mit einem festen Platz für Ihre Waren? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach über die 0800 404 088 036!

Vor- und Nachteile

Die statische Lagerung bietet attraktive Vorteile

Ein klarer Vorteil des Festplatzsystems ist, dass sich neue Fachkräfte schnell einarbeiten können, da der Lernaufwand durch den immer gleichen Platz der Artikel sehr gering ist. Sie haben zudem in kürzester Zeit einen Überblick über den Lagerbestand und sehen auf einen Blick, wo Artikel fehlen oder wo sich zu viele befinden, der Lagerplatz also überlastet ist. Je nach Größe Ihres Lagers können Sie es sogar manuell verwalten. Fällt das Lager doch ein Stück größer aus, ist ein elektronisches Warenwirtschaftssystem aber immer eine gute Hilfe, um die Effizienz in den Lagerprozessen zu steigern. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Lagerverwaltung, da die Position der Artikel fest definiert ist. Im Vergleich zur chaotischen Lagerhaltung benötigt die statische Lagerung mehr Platz und zu Stoßzeiten können die Lagerplätze für bestimmte Artikel nicht mehr ausreichend sein. Diese übersichtliche Struktur ermöglicht jedoch eine effiziente Organisation und Verwaltung Ihrer Bestände.

Nachteile der statischen Lagerhaltung

Obwohl die statische Lagerung viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Ein wesentlicher Nachteil ist der erhöhte Platzbedarf. Da jedem Artikel ein fester Lagerplatz zugewiesen ist, kann es vorkommen, dass freie Lagerflächen ungenutzt bleiben, während für andere Artikel nicht genügend Platz zur Verfügung steht. Dies führt zu einer ineffizienten Raumnutzung, besonders in Zeiten, in denen bestimmte Produkte nicht gelagert oder verkauft werden. Zudem kann es zu Engpässen kommen, wenn während Stoßzeiten größere Mengen eines Artikels benötigt werden, der aufgrund des festen Platzsystems limitiert ist. Weiterhin erfordert die statische Lagerung, insbesondere bei wachsenden Lagerbeständen, eine sorgfältige Planung. Eine Fehleinschätzung der benötigten Lagerkapazitäten kann schnell zu Überfüllungen oder Fehlbeständen führen. Darüber hinaus kann die Flexibilität in dynamischen Geschäftsumgebungen eingeschränkt sein, da das System auf gleichbleibende Lagerbestände und wenig Fluktuation ausgelegt ist.

Unser Tipp für Ihren Erfolg: Kombinieren Sie die Lagersysteme

Von unseren Mietern hören wir immer wieder, dass sie die chaotische und die statische Lagerung kombinieren – ein sehr hilfreicher Tipp, der zu vielen Unternehmen passen kann! Sie können von den Vorteilen beider Varianten profitieren, indem Sie sie mischen. Artikel, die Sie häufig benötigen, können Sie beispielweise an einem immer gleichen Lagerplatz deponieren, der leicht zugänglich ist, während Sie für das restliche Lager die chaotische Variante nutzen. So optimieren Sie Ihre Lagerprozesse und können Ihren Erfolg maximieren! Fehlt Ihnen jetzt noch die passende Lagerfläche für Ihr Vorhaben? Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns kostenfrei unter der 0800 404 088 036 an!