Wie wir in den letzten Jahren beobachten konnten, verbindet die gewerblichen Mieter unserer bundesweiten Lagerboxen eines ganz besonders, noch bevor sie ihr neues Lager einräumen: Die Planung der optimalen Lagereinrichtung. Der Kern eines funktionierenden Material– oder Warenlagers ist eine sinnvolle Ordnung, die sachgemäß erfolgt. Unser Blogartikel fasst Ihnen die drei Schritte der erfolgreichen Planung einer Lagereinrichtung in Kürze zusammen, damit Sie Ihren Lagerraum und die dazugehörigen Logistik-Prozesse so reibungslos wie möglich gestalten können.
Die Einrichtung ist ein Teil des Lagers und beschreibt in erster Linie alle Behälter und Gegenstände, die Sie für die Aufbewahrung brauchen. Neben den klassischen Schränken und Regalen zählen auch Lagerregale, Paletten und Tonnen dazu. Einen Überblick über mögliche Regalsysteme für Lager haben wir Ihnen in einem unserer letzten Blogartikel bereits zusammengestellt. Wenn Sie Ihr Lager einrichten, können je nach Vorhaben auch Wannen oder Transportboxen hilfreich sein sowie Verpackungsmaterial wie Kartons, Füllmaterial und Klebeband. Ein Online-Shop hat hierbei beispielsweise andere Ansprüche als ein Handwerksbetrieb. Die einzelnen Schritte, mit denen Sie Ihr Lager einrichten und planen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden, damit alles dynamisch und bestmöglich funktioniert.
Die Basis eines sinnvollen und sachgemäßen Lagers bildet sein Standort und vor allem seine Größe. Wählen Sie die Größe abhängig von der Menge, der Art und der Umschlagshäufigkeit Ihres Lagerguts aus. Die benötigte Lagerfläche sollte so dimensioniert werden, dass sie ausreichend Platz für alle Waren bietet und sich bei Bedarf beliebig erweitern lässt. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Vorhaben und finden zusammen den passenden Lagerraum an einem unserer deutschlandweiten Standorte. Bei uns können Sie flexibel planen und bei Bedarf weitere Flächen anmieten, wenn Sie sich später vergrößern möchten.
Im zweiten Schritt nehmen Sie sich einen Notizblock und überlegen sich, welche Regalsysteme sich für Ihre Lagerart eignen. Fachbodenregale sind beispielsweise sehr wandelbar und bieten sich für die meisten Lagerarten an – finden Sie heraus, welche Regalarten zu Ihrem Projekt passen. Stellen Sie sich danach die entscheidende Frage, ob Sie Ihren Gütern immer den gleichen Lagerplatz zuordnen möchten, also gemäß der statischen Lagerung vorgehen, oder ob Sie Ihre Waren besser dort platzieren, wo gerade Platz ist. Letzteres entspricht dem Prinzip der chaotischen Lagerhaltung. Beide Arten haben Ihre Vorteile und welches Lagersystem das passende ist, hängt von der Größe des Lagers, der Artikelmenge und des Warenumschlags ab.
Sicherheit im Lager: Achten Sie bei der Auswahl der Regalsysteme darauf, dass diese den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Überprüfen Sie regelmäßig die Belastbarkeit der Regale, um Unfälle durch Überlastung zu vermeiden. Besonders bei der chaotischen Lagerhaltung ist eine übersichtliche und sichere Lagerung entscheidend, damit Waren schnell und sicher entnommen werden können. Schaffen Sie klare Laufwege und achten Sie darauf, dass Regale ordnungsgemäß verankert sind, um Kipprisiken zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege jederzeit frei zugänglich und gut sichtbar sind. Die Markierung der Fluchtwege sollte regelmäßig überprüft werden, um im Notfall eine sichere und schnelle Evakuierung Ihrer Lagerhalle zu gewährleisten. Notausgänge dürfen niemals blockiert oder zugestellt werden.
Im letzten Schritt fertigen Sie eine Skizze an, für die Sie sich überlegen, welche Lagereinrichtung Sie benötigen und zeichnen diese ein. Hierbei können Sie grob vermerken, welche Produkte wo platziert werden sollen. Dabei beachten sollten Sie in jedem Fall Türen, Fenster, Lampen, elektrische Zuleitungen und alles weitere, auf das bei der Lagerplanung Rücksicht genommen werden muss. Stellen Sie sich beim Skizzieren außerdem die Fragen, ob die Lagereinrichtung in Größe und Stabilität zu den einzulagernden Gütern passt und ob alles seinen Platz im Lager findet. Überlegen Sie sich, in welcher Reihenfolge die Güter entnommen werden sollen: Soll das, was zuerst eingelagert wurde, auch wieder als erstes entnommen werden oder nicht? Mit einem sinnvoll strukturierten Lager samt Lagereinrichtung können Sie Ihre Prozesse maßgeblich optimieren – und wir unterstützen Sie dabei: Dank der Parkplätze vor Ort, 24/7 Zugang zu Ihrem Lagerraum und der leichten Andienung steht der erfolgreichen Einlagerung nichts mehr im Weg. Ihnen fehlt noch das geeignete Lager? Dann melden Sie sich kostenfrei unter der 0800 404 088 036 bei uns oder schreiben Sie uns eine Nachricht!
Eine effiziente Lagereinrichtung kann noch weiter optimiert werden, indem ein Lagerverwaltungssystem (LVS) integriert wird. Mit einem LVS behalten Sie stets den Überblick über Ihre Bestände und können Ihre Logistik Prozesse digital steuern.
Vorteile eines Lagerverwaltungssystems:
Durch die Nutzung eines modernen Lagerverwaltungssystems können Fehler minimiert, Arbeitsprozesse automatisiert und das Lager deutlich effizienter betrieben werden – was die Kommissionierung reibungslos und dynamisch gestaltet.
Kennen Sie schon unsere Rabatt-Aktion?
Wenn Sie jetzt Ihr Lager mieten, zahlen Sie bis zu 2 Monate nur 1 € Miete!* Senden Sie mir doch gleich einmal Ihre unverbindliche Anfrage.
* Die genauen Konditionen finden Sie hier
Bevor Sie gehen…
Nehmen Sie doch noch ein Lager für 1 € mit!*
Teilen Sie mir einfach mit, wo Sie suchen:
* Die genauen Konditionen finden Sie hier
Jetzt sichern: Amazon-Gutschein im Wert von 10 € für Ihre Anfrage + Besichtigung im Zeitraum 20.-30.06.23.
Kennen wir uns nicht?
Sie sind nicht zum ersten Mal hier, oder?
Lassen Sie uns persönlich sprechen -
und zahlen Sie bis zu 2 Monate nur 1 € für Ihr Lager!*
* Die genauen Konditionen finden Sie hier