Jedes erfolgreiche Gartenprojekt beginnt nicht nur mit der richtigen Planung und den passenden Pflanzen, sondern auch mit einer guten Organisation der Gartengeräte. Wer seine Werkzeuge ordentlich aufbewahrt, spart nicht nur Platz, sondern sorgt auch dafür, dass diese länger halten. Ob Hobbygärtner oder Profi – die richtige Lagerung ist entscheidend. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie Ihre Gartengeräte lagern, um Rost und Abnutzung zu vermeiden und jederzeit einsatzbereit zu sein.
Die richtige Lagerung von Gartengeräten bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl Zeit als auch Geld sparen können. Wer seine Gartenwerkzeuge richtig aufbewahrt, verlängert ihre Lebensdauer und reduziert die Notwendigkeit, teure Neuanschaffungen zu machen. Das liegt vor allem daran, dass:
Für passionierte Gärtner und Unternehmen bedeutet dies: Weniger Ersatzkäufe, mehr Nachhaltigkeit und besser geplante Gartenprojekte.
Bevor Sie Ihre Gartengeräte lagern, sollten Sie einige einfache, aber wichtige Vorbereitungen treffen. Eine gründliche Reinigung ist hier der Schlüssel. Entfernen Sie Erd- und Pflanzenreste von Schaufeln, Spaten und Harken. Insbesondere Metallteile sollten trocken und sauber sein, um Rostbildung zu verhindern. Regelmäßiges Schärfen und Ölen der Geräte verlängert zusätzlich die Lebensdauer und stellt sicher, dass sie im nächsten Einsatz in Bestform sind. Auch Holzstiele sollten gepflegt werden, indem sie regelmäßig überprüft und bei Bedarf abgeschliffen werden, um Splitter zu vermeiden.
Tipp: Lassen Sie die Geräte vor dem Verstauen immer komplett trocknen, besonders nach regnerischen Gartentagen.
Die Wahl des richtigen Lagerorts spielt eine wesentliche Rolle, um die Werkzeuge vor Umwelteinflüssen zu schützen. Hier sind einige beliebte und praktische Optionen, die sowohl für kleine Gärten als auch größere Anlagen geeignet sind:
Für die Kreativen unter uns gibt es viele DIY-Optionen, um Gartenwerkzeuge aufbewahren zu können. Eine einfache selbstgebaute Aufhängung aus Holz oder Metall schafft nicht nur Ordnung, sondern kann auch ein echter Hingucker im Gartenhaus oder Schuppen sein. Eine weitere nachhaltige Lösung ist die Wiederverwendung alter Materialien. Zum Beispiel lassen sich aus alten Paletten ganz einfach platzsparende Aufbewahrungssysteme für Werkzeuge bauen.
Auch wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben, gibt es clevere Möglichkeiten, Ihre Gartengeräte richtig zu lagern. Vertikale Lagerlösungen sind hier das Stichwort. Regale und Haken an den Wänden maximieren den Stauraum, während die Geräte geordnet und leicht zugänglich bleiben. Wenn der Raum sehr begrenzt ist, können kombinierte Lösungen wie Werkbänke mit integriertem Stauraum äußerst praktisch sein. So haben Sie die Werkzeuge der nächsten Gartensaison jederzeit parat.
Für Gartengeräte, die draußen aufbewahrt werden, ist der richtige Schutz entscheidend. Wetterbeständige Aufbewahrungsboxen oder Schränke aus robusten Materialien schützen Ihre Werkzeuge vor Regen, Schnee und Frost. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte ausreichend belüftet werden, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Gartengeräte winterfest machen möchten.
Rasenmäher, Motorsensen und andere motorisierte Geräte erfordern besondere Pflege vor der Einlagerung. Reinigen Sie sie gründlich und führen Sie Wartungsarbeiten durch, bevor Sie sie wegräumen. Auch Geräte wie der Vertikutierer sollten nach dem letzten Einsatz vor der Winterpause gründlich gesäubert und alle beweglichen Teile geölt werden, um Rostbildung zu verhindern. Für Benzin– und Elektrogeräte gibt es einige zusätzliche Sicherheitstipps: Benzin sollte vor der Lagerung entleert und Akkus in einem trockenen Raum aufbewahrt werden
Auch bei der besten Planung können Fehler passieren. Vermeiden Sie es, Ihre Werkzeuge in feuchten Umgebungen zu lagern oder auf dem Boden liegen zu lassen. Feuchtigkeit und schlechte Belüftung sind die häufigsten Ursachen für Rost und Materialschäden. Zudem sollten Geräte regelmäßig inspiziert und gepflegt werden, auch wenn sie nicht im Einsatz sind. Besonders bei Werkzeugen mit einem Stiel aus Holz sollten Sie darauf achten, dass diese trocken und gut gepflegt bleiben, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Nachhaltigkeit hört nicht bei der Gartenarbeit auf. Auch bei der Lagerung Ihrer Gartengeräte können Sie umweltfreundliche Entscheidungen treffen. Verwenden Sie recycelbare Materialien für Regale und Aufbewahrungssysteme und achten Sie darauf, dass Ihre Geräte durch die richtige Pflege länger halten. Gartenprojekte können so nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig gestaltet werden.
Besonders vor der Winterpause ist eine sorgfältige Einlagerung Ihrer Gartengeräte wichtig. Hier eine kurze Checkliste:
Wer seine Gartengeräte richtig lagert, profitiert von einer längeren Lebensdauer, besserer Organisation und einer effizienteren Gartenarbeit. Mit den richtigen Tipps und Lagermöglichkeiten steht Ihren Gartenprojekten nichts mehr im Weg – und Sie können sich sicher sein, dass Ihre Werkzeuge beim nächsten Einsatz in einwandfreiem Zustand sind.
Mark Schwarz
Sales Manager
Kennen Sie schon unsere Rabatt-Aktion?
Wenn Sie jetzt Ihr Lager mieten, zahlen Sie bis zu 2 Monate nur 1 € Miete!* Senden Sie mir doch gleich einmal Ihre unverbindliche Anfrage.
* Die genauen Konditionen finden Sie hier
Bevor Sie gehen…
Nehmen Sie doch noch ein Lager für 1 € mit!*
Teilen Sie mir einfach mit, wo Sie suchen:
* Die genauen Konditionen finden Sie hier
Jetzt sichern: Amazon-Gutschein im Wert von 10 € für Ihre Anfrage + Besichtigung im Zeitraum 20.-30.06.23.
Kennen wir uns nicht?
Sie sind nicht zum ersten Mal hier, oder?
Lassen Sie uns persönlich sprechen -
und zahlen Sie bis zu 2 Monate nur 1 € für Ihr Lager!*
* Die genauen Konditionen finden Sie hier