Kunst und Möbel einlagern: So schützen Sie Ihre Antiquitäten optimal

mylager.de> News & Tipps> Kunst und Möbel einlagern: So schützen Sie Ihre Antiquitäten optimal

Einleitung

Antike Möbelstücke und Kunstwerke sind nicht nur dekorative Elemente, sondern auch wertvolle Zeitzeugen, die eine besondere Pflege und Aufmerksamkeit verdienen. Besonders bei einem Umzug oder einer temporären Lagerung ist es wichtig, sie richtig zu schützen, um Schäden durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Wer denkt, dass Möbel und Kunstwerke einfach in den Keller oder auf den Dachboden gestellt werden können, riskiert langfristige Schäden wie Risse im Holz, Ausbleichungen oder sogar Schädlingsbefall. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Möbel, Antiquitäten und Kunstwerke fachgerecht einlagern, worauf Sie bei der Wahl des richtigen Lagerraums achten sollten und welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer wertvollen Stücke nötig sind.

Warum ist die richtige Möbel- und Kunsteinlagerung wichtig?

Eine unsachgemäße Möbel- und Kunsteinlagerung kann erheblichen Schaden anrichten. Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit, zu viel oder zu wenig Licht sowie mangelnder Schutz vor Schädlingen können zu irreparablen Schäden führen. Besonders bei antiken Möbeln, die häufig aus empfindlichen Materialien wie Holz oder edlen Stoffen bestehen, ist die Gefahr groß, dass sie unter unzureichenden Bedingungen „arbeiten“ – das heißt, sich verformen, reißen oder ihre Farbe verlieren.

Ob während eines Umzugs, einer Renovierung oder auch, wenn Sie Möbelstücke und Kunst geerbt haben und vorerst keinen Platz dafür finden: Die Entscheidung, Gegenstände einzulagern, sollte wohl überlegt sein. Sie benötigen dafür nicht nur Platz, sondern auch den passenden Lagerraum, der Ihrem Hausrat optimalen Schutz bietet.

Kunst lagern: So schützen Sie Gemälde und Skulpturen richtig

Neben antiken Möbeln bedarf auch die Einlagerung von Kunstwerken wie Gemälden und Skulpturen besonderer Aufmerksamkeit. Kunstwerke, insbesondere Ölgemälde, reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Eine konstante Raumtemperatur zwischen 18 und 21 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50 bis 55 Prozent sind ideal, um Schäden wie Risse, Farbveränderungen oder das Ablösen von Farbe zu vermeiden. Direkte Sonneneinstrahlung sollte unbedingt vermieden werden, da UV-Licht die Farben verblassen lässt und zu strukturellen Schäden führen kann. Es empfiehlt sich, empfindliche Gemälde mit speziellem Schutzmaterial abzudecken, das atmungsaktiv ist und gleichzeitig Schutz vor Staub und Schmutz bietet.

Für Skulpturen, insbesondere aus empfindlichen Materialien wie Marmor, Holz oder Keramik, ist eine stabile Lagerung entscheidend, um Brüche und Beschädigungen zu verhindern. Sie sollten auf stabilen, gepolsterten Flächen platziert und bei Bedarf in stoßfeste Verpackungen eingehüllt werden. Auch hier gilt: Eine professionelle Lagerung in klimatisierten Lagerräumen bietet den besten Schutz, um den Wert und die Schönheit der Kunstwerke langfristig zu bewahren.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Das A und O der Möbel-Einlagerung

Gerade antike Möbelstücke aus Holz und empfindliche Kunstwerke reagieren besonders empfindlich auf wechselnde Umweltbedingungen. Während Holz Temperaturschwankungen relativ gut verkraften kann, stellt eine schwankende Luftfeuchtigkeit ein großes Problem dar. Bei hoher Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Holz aus, während es sich bei trockener Luft zusammenzieht. Dieses ständige „Arbeiten“ des Holzes führt zu Schwundrissen und Spannungen, die gerade bei furnierten Möbeln irreparable Schäden verursachen können.

Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Einlagerung von Möbeln und Kunstwerken sollte konstant zwischen 50 und 60 Prozent liegen. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt sich der Einsatz eines digitalen Hygrometers, mit dem Sie die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich überwachen können. Außerdem sollten bei Bedarf Luftbefeuchter oder –entfeuchter verwendet werden, um die Bedingungen in Ihrem Lagergut stabil zu halten.

Was ist die ideale Luftfeuchtigkeit für die Möbellagerung?

Wie bereits erwähnt, ist die richtige Luftfeuchtigkeit ein entscheidender Faktor, wenn es um die Einlagerung geht. Besonders empfindlich reagieren antike Möbel und Kunstwerke auf extreme Bedingungen. Eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent gilt als optimal, um das „Arbeiten“ des Holzes zu minimieren und Schäden wie Risse oder Verformungen zu vermeiden.

Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, trocknet das Holz aus, es entstehen Spannungen, die sich in Rissen äußern. Ist die Luftfeuchtigkeit hingegen zu hoch, dehnt sich das Holz aus, was zu Verformungen und Ablösungen von Furnier führen kann. Besonders furnierte Möbel aus dem Barock oder Biedermeier sind davon betroffen. Eine kontinuierliche Überwachung der Luftfeuchtigkeit ist daher unerlässlich, um den Zustand langfristig zu bewahren.

Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Der UV-Schutz für Antiquitäten

Nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch Sonnenlicht kann antiken Möbeln und Kunstwerken erheblich schaden. Direkte Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Oberflächen von Holz und anderen lichtempfindlichen Materialien wie Stoffen langsam ausbleichen. Dies gilt besonders für Möbel, die im 17. und 18. Jahrhundert mit Pflanzenstoffen eingefärbt wurden. Diese natürlichen Farbstoffe sind sehr anfällig für UV-Strahlung und verlieren durch längere Sonneneinstrahlung an Intensität.

Insbesondere Mahagoni-Möbel und farbige Antiquitäten verlieren durch UV-Licht ihren Kontrast, und der Lack kann spröde werden. Außerdem führt die Erwärmung des Holzes durch Sonnenstrahlen zu einer verstärkten Trocknung, was wiederum Risse und Verformungen begünstigen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Ihre Möbelstücke und Kunstwerke an einem schattigen Ort lagern oder sie mit UV-resistenten Decken abdecken, um eine sichere Lagerung zu gewährleisten.

Möbel einlagern: Feuchtigkeitsschäden vermeiden und das Holz schützen

Feuchtigkeit ist einer der schlimmsten Feinde von Holzgegenständen. Nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch direkte Feuchtigkeitseinflüsse wie Regen oder aufsteigende Feuchtigkeit vom Boden oder den Wänden können schwere Schäden verursachen. Je länger antike Möbel Feuchtigkeit ausgesetzt sind, desto größer ist das Risiko, dass das Holz aufquillt, sich verfärbt oder dass das Furnier abblättert.

Besonders kritisch ist es, wenn Feuchtigkeit von unten in das Holz zieht. Lagern Sie Ihre Gegenstände niemals direkt auf einem unbehandelten Boden. Verwenden Sie stattdessen Paletten oder andere Unterlagen, um sicherzustellen, dass sie keinen direkten Kontakt zur Feuchtigkeit haben. Eine falsche Lagerung kann nicht nur zu Schäden führen, die kaum wiederherzustellen sind, sondern auch den Wert Ihrer Antiquitäten drastisch mindern.

Auf dem Dachboden oder im Keller? Die besten Lagerorte für Möbel

Viele stellen sich die Frage, ob Möbel am besten im Keller oder auf dem Dachboden gelagert werden sollten. Beide Orte haben ihre Vor- und Nachteile, doch besonders antike Möbel erfordern spezielle Bedingungen, die oft weder Keller noch Dachboden vollständig erfüllen können.

Dachböden sind häufig schlecht isoliert, was im Sommer zu extremen Hitzeentwicklungen und im Winter zu eisigen Temperaturen führen kann. Diese Temperaturschwankungen können Holz und Stoffen schaden. Keller wiederum sind oft feucht, was zur Schimmelbildung oder zu Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit führen kann. Sollten Sie sich dennoch für die Lagerung im Keller oder auf dem Dachboden entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist und keine extremen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen auftreten. Für langfristige Lagerung sind professionell klimatisierte Lagerräume jedoch die bessere Wahl.

Der geeignete Lagerraum: Was sollten Sie bei der Wahl beachten?

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Antiquitäten in einem professionellen Lagerraum unterzubringen, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst sollten Sie darauf achten, dass der Lagerraum trocken, gut belüftet und frei von extremen Temperaturschwankungen ist. Ein Lagerraum, der diese Bedingungen erfüllt, bietet den optimalen Schutz.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Größe der Lagerfläche. Sie sollten genug Platz haben, um Ihre Möbelstücke sicher unterzubringen, ohne sie zu stapeln oder eng zusammenzupressen, was zu Beschädigungen führen könnte. Die Wahl eines geeigneten Standorts spielt ebenfalls eine Rolle: Ein Lagerraum in der Nähe erleichtert den Zugang zu Ihren Gegenständen und erspart unnötige Transportwege.

Mylager bietet flexible Lagerflächen ab 1 m² an. Egal, ob Sie eine klassische Lagerhalle oder eine kleine Lagerbox benötigen, bei mylager finden Sie die passende Lösung für Ihre Einlagerung. Schützen Sie Ihre Antiquitäten in professionellen, klimatisierten Räumen – mieten Sie noch heute Ihre Lagerfläche unkompliziert und sicher!

Insekten und Schimmel: So schützen Sie Ihre Antiquitäten

Eines der größten Risiken bei der Einlagerung von antiken Möbeln ist der Befall durch Schädlinge wie Holzwürmer oder Schimmelbildung. Besonders in schlecht belüfteten oder feuchten Räumen fühlen sich diese unerwünschten Gäste wohl. Schimmel kann durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen, während Holzschädlinge sich in dunklen, ruhigen und feuchten Umgebungen ansiedeln.

Um Schimmel zu vermeiden, sollten Sie immer einen Belüftungsspalt zwischen Ihren Holzgegenständen und den Wänden lassen. So kann die Luft zirkulieren und es entstehen keine feuchten, stillen Bereiche, in denen sich Schimmelpilze ansiedeln könnten. Ein weiteres Anzeichen für Probleme sind Fraßlöcher und feines Holzmehl unter den Möbeln – klare Hinweise auf Holzwurmbefall. In diesem Fall sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Schutz durch spezielle Folien: So lagern Sie Antiquitäten und Kunst richtig ein

Wenn es um den Schutz Ihrer Antiquitäten und Kunstwerke geht, spielt die Wahl der richtigen Verpackungsmaterialien eine große Rolle. Herkömmliche Plastikfolien oder Planen, wie man sie häufig verwendet, sind für die langfristige Lagerung ungeeignet, da sie die Luftzirkulation einschränken und Feuchtigkeit einschließen können. Dies führt oft zu Schimmelbildung oder dazu, dass das Holz aufquillt oder Farben von Gemälden sich verändern.

Speziell entwickelte Folien bieten eine bessere Lösung. Diese Folien haben feine Luftlöcher, die für einen optimalen Feuchtigkeitsaustausch sorgen, ohne dass Staub oder Schädlinge eindringen können. Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie empfindliche Möbelstücke und Gemälde mit diesen atmungsaktiven Folien abdecken. Das schützt die Objekte nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor Kratzern und anderen mechanischen Beschädigungen.

Die richtige Vorbereitung für die Einlagerung

Bevor Sie Ihre Antiquitäten und Kunst einlagern, ist es wichtig, sie richtig vorzubereiten, um sicherzustellen, dass sie während der Lagerzeit keinen Schaden nehmen. Beginnen Sie damit, alle Oberflächen gründlich zu reinigen. Staub, Schmutz und Rückstände können während der Lagerung Schäden verursachen, besonders bei Polstermöbeln, hölzernen Oberflächen und Gemälden.

Polster sollten vor dem Einlagern ebenfalls gründlich gereinigt und idealerweise mit speziellen Schutzhüllen versehen werden, um das Material vor Staub und Schmutz zu schützen. Zerbrechliche oder empfindliche Möbelstücke und Kunstwerke sollten Sie, wenn möglich, auseinandernehmen und gut verpacken, um sie vor Kratzern oder Brüchen zu bewahren. Möbel aus Holz können mit einem Möbelwachs behandelt werden, um das Material vor dem Austrocknen zu schützen, während Gemälde mit einem speziellen Schutz versehen werden sollten, der vor Feuchtigkeit und Licht schützt.

Umzug und Einlagerung: So gelingt die perfekte Übergabe an den Lagerraum

Wenn Sie Ihre Möbel und Kunst im Rahmen eines Umzugs einlagern müssen, ist eine sorgfältige Planung entscheidend, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Beginnen Sie damit, eine Bestandsaufnahme Ihrer Gegenstände zu machen und entscheiden Sie, welche Stücke in den Lagerraum kommen sollen. Zerlegen Sie große Möbelstücke wie Schränke oder Tische, um den Transport zu erleichtern und Beschädigungen zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass alle Gegenstände sicher und gut verpackt sind, bevor sie transportiert werden. Dabei sollten Sie besonders auf empfindliche Oberflächen und Kunstwerke achten. Verwenden Sie beim Umzug ausreichend Polstermaterial, um Stöße und Kratzer während des Transports zu verhindern. Am Zielort angekommen, sollten die Antiquitäten und Kunstwerke im Lagerraum so platziert werden, dass sie nicht übereinander gestapelt werden, um Druckstellen oder Verformungen zu vermeiden.